Das Befahrungsverbot der renaturierten Lippe unterhalb von Sande durch die Bezirksregierung macht uns als Verein weiterhin zu schaffen. Der für Paddler interessante Abschnitt des Flusses ist gesperrt, die Vielfalt des lokalen Vereinssportes wird weniger, es wird auf entferntere Regionen ausgewichen. Durch Verbindungen zu Sabine Kramm vom Bündnis 90/Die Grünen auf lokaler Ebene konnte es ein Treffen mit der Paderborner Landtagsabgeordneten Norika Creuzmann geben.
Als Gäste begrüßten wir in unserem Bootshaus Norika Creuzmann (MdL), ihren Mitarbeiter des Büros Düsseldorf, Frederik Lüke, sowie Stefan Barwich, 2. Vorsitzender des Kanu Club Wiedenbrück-Rheda (KCWD). Gastgeber seitens KCP waren Michael Hermann, 1. Vorsitzender, und Martin Peterhanwahr, Kassenwart.
In dem von gegenseitigem Verständnis geprägten Treffens haben wir über Lösungsansätze gesprochen, wie wir zeigen können, dass wir vereinsorganisierte Paddler auch bei Niedrigwasserständen nachhaltig die Lippe befahren können. Nachhaltig heißt hier ohne Grundberührung oder Aussteigen zur Orientierung im renaturierten Bereich. Auch bieten KCP und KCWD als lokale Vereine unseren Mitgliedern die Möglichkeit Natur zu erleben und schätzen zu lernen. Das beginnt bereits mit Kindern im Vorschulalter, die im 2er Kajak vorne mitfahren.
Die im Rahmenkonzept Lippe genannten „i.d.R (in der Regel) 30 cm Wassertiefe“ zur Befahrungsfähigkeit der Lippe hatten nochmals einen besonderen Raum eingenommen. Die punktuelle Unterschreitung dieser „30 cm“ ist wesentliches Argument, das Befahrungsverbot auszusprechen. Im Gespräch fragten wir uns alle: „Wie viel Tiefgang hat denn nun so ein Kajak?“ Weiterhin wurde auch erkennbar, dass wir unsere Flusskenntnis und naturschonendes Befahren der Lippe als Sportverein noch plakativer herausstellen sollten.
Nach einer Tour durch das Bootshaus besuchten wir noch zusammen den Einstiegssteg an der Pader. Anschließend wurde auf einer Kajaktour von Stefan Barwich und Michael Hermann dann noch geklärt, wie viel Tiefgang ein Kajak dann tatsächlich hat. Es braucht 19,5 cm Wassertiefe, um berührungslos auf dem Wasser stromabwärts zu schweben. Wir freuen uns, dass es diesen lösungsorientierten Austausch zwischen der Landtagsabgeordnete, Norika Creuzmann, dem KCWD und unserem Verein gegeben hat!



